
Welche Leistungen erstattet SANI-FONDS?
Hier findest Du die Liste aller erstattungsfähigen Leistungen
Mit einem Klick auf die jeweilige Leistung findest Du neben einer kurzen Beschreibung derselben auch den auszufüllenden Vordruck sowie eine detaillierte Liste der beizulegenden Unterlagen.

Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Tagegeld (Krankheit, Unfall, Geburt, Day Hospital, Day Surgery)
- Spesen, die zwischen 120 Tage vor und 120 Tage nach dem Krankenhausaufenthalt getragen wurden (z. B. Untersuchungen, Diagnosetests, fachärztliche Untersuchungen, Physiotherapie etc.)
HINWEIS: Die Rückerstattung des chirurgischen Eingriffs ist nicht vorgesehen.
Höchste Entschädigungssumme:
- Tagegeld: 60 Euro pro Tag für maximal 30 Tage
- Spesen vor bzw. nach dem Krankenhausaufenthalt: 600 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:

Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Ticket: 100%
Höchste Entschädigungssumme:
- unbegrenzt
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Tickets der Aufwendungen
ACHTUNG: für die Rückerstattung des Tickets bei Eintritt in die ERSTE HILFE, ist das Protokoll der Ersten Hilfe beizulegen.

Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 60% je Rechnung
Höchste Entschädigungssumme:
- 700,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Ärztliche Anordnung oder Befund mit Angabe der Krankheit/Diagnose
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: 250,00 Euro zu Lasten des/der Versicherten je Rechnung/Beleg
- Rückerstattung: 1.000,00 Euro je Haushalt für eine Leistung im Jahr und unter Berücksichtigung des Freibetrags
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Arztbericht mit Angaben zur Art der Krankheit und zu den erbrachten Leistungen mit eventuellem histologischen Befund (falls durchgeführt)
Instrumentale Diagnostik (Radiologie)
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 60% je Rechnung
Höchste Entschädigungssumme:
Für die oben angeführten Leistungen sind 1.000,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr vorgesehen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Ärztliche Anordnung oder Befund mit Angabe der Krankheit/Diagnose
Labordiagnostik
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 60% je Rechnung
Höchste Entschädigungssumme:
Für die oben angeführten Leistungen sind 1.000,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr vorgesehen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Ärztliche Anordnung oder Befund mit Angabe der Krankheit/Diagnose
Therapeutische Leistungen
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 60% je Rechnung
Höchste Entschädigungssumme:
Für die oben angeführten Leistungen sind 1.000,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr vorgesehen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Ärztliche Anordnung oder Befund mit Angabe der Krankheit/Diagnose
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Physiotherapie und ambulatorische Rehabilitation: 60% je Rechnung (Freibetrag nicht vorgesehen)
- Thermalkuren: 50% je Rechnung (Freibetrag nicht vorgesehen)
Höchste Entschädigungssumme:
800,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen der Aufwendungen
- Protokoll der Notaufnahme (falls vorhanden)
- Ärztliche Anordnung oder Befund mit Angabe der Krankheit/Diagnose
- Angaben zur ärztlichen Ausbildung des aufgesuchten Physiotherapeuten (Zulassung als Physiotherapeut ist vorzulegen)
- Bei langfristiger physiotherapeutischer Behandlung ist in der Rechnung die Anzahl der Einheiten mit den entsprechenden Daten anzugeben
HINWEIS: Die Leistungen müssen von ärztlichem Personal oder Fachkräften mit Zulassung im Bereich Krankengymnastik erbracht werden, deren Ausbildungstitel aus der Rechnung hervorgehen muss.
Linsen für Brillen oder Kontaktlinsen
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Gläser für Brillen:
- Rückerstattung: 150,00 Euro je Haushalt alle 2 Jahre (ohne Freibetrag)
- Voraussetzung für die Rückerstattung: Veränderung des Visus belegen
- Kontaktlinsen
Rückerstattung: 50,00 Euro pro Jahr (ohne Freibetrag)
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen ausgestellt von einem Optiker, Augenarzt oder Optiker/Optometristen.
- Aus der Rechnung/Beleg muss hervorgehen, dass es sich um Sehbrillen/Kontaktlinsen handelt und die Veränderung der Dioptrien muss angeführt sein
Hinweis: Die Kosten für die Brillengläser und die Fassung müssen in der Rechnung gesondert ausgewiesen sein.
Bei Auftreten von Problemen im Zusammenhang mit der Leistung "Brille" wenden Sie sich bitte direkt an SANI-FONDS.
Refraktive Chirurgie
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 75% der Rechnung bis zur Erreichung der höchsten Entschädigungssumme
Höchste Entschädigungssumme:
- 750,00 Euro je Auge und je Haushalt alle 2 Jahre
Konditionen:
- Änderung der Sehschärfe vor und nach dem Eingriff (mehr oder gleich 2 Dioptrien)
- Für den Erhalt der Rückerstattung genügt auch nur der Eingriff an einem der beiden Augen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen, Belege, Tickets der Aufwendungen: Aus diesen Unterlagen muss klar hervorgehen, dass es sich um einen refraktiven Eingriff handelt; zudem ist die zu behandelnde Krankheit anzugeben.
- Bescheinigung über die Änderung der Sehschärfe vor und nach dem Eingriff (mehr oder gleich 2), welche der behandelnde Arzt auszustellen hat.
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren)
laut Tarifverzeichnis » für zahnärztliche Leistungen
Höchste Entschädigungssumme:
- vorbeugende zahnärztliche Leistungen (Mundhygiene und Parodontologie - Diagnostik und konservierende Leistungen): unbegrenzt
- chirurgische Leistungen (Chirurgie und Implantologie) sowie zahnärztliche Behandlungen infolge eines Unfalls (prothetische Zahnmedizin): 2.000,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Der erste Teil ist von der versicherten Person auszufüllen, den zweiten Teil muss der Zahnarzt ausfüllen und mit Unterschrift und Stempel versehen
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen mit der Stempelmarke (falls vorgesehen)
- Bei zahnärztlicher Behandlung infolge eines Unfalls ist das Notaufnahmeprotokoll beizulegen
Bitte auch die Akontorechnungen beilegen, falls diese ausgestellt wurden.
Vorgesehene Leistungen:
- Mobile Zahnspange: Rückerstattung Euro 950,00
- Fixe Zahnspange: Rückerstattung Euro 1.300,00
Voraussetzungen für die Rückerstattung:
Für die Rückerstattung der Rechnungen gilt die Einreichfrist von 2 Jahren.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Die Kostenerstattung der Gesundheitsleistung "Zahnspange" wird direkt von Sani-Fonds übernommen, und nicht von der Versicherungsgesellschaft RBM Salute.
Folglich müssen die Dokumente ausschließlich an die
E-Mail-Adresse info@sani-fonds.it gesendet werden,
oder per Post an die Adresse:
Sani-Fonds - Marie-Curie-Str. 15 - 39100 Bozen.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
Der erste Teil ist von der versicherten Person auszufüllen, den zweiten Teil muss der Zahnarzt ausfüllen und mit Unterschrift und Stempel versehen. - Bericht des Zahnarztes über den Verlauf der Arbeiten
- Rechnungen mit Stempelmarke (Rechnungen von über 77,47 Euro)
- Kopie der Banküberweisung
Der Fonds behält sich das Recht vor zusätzliche Unterlagen anzufordern, um eine ordnungsgemäße Bewertung der Anfrage oder die Überprüfung der Richtigkeit der eingereichten Dokumente durchzuführen.
Höchste Entschädigungssumme:
Die höchste Entschädigungssumme für alle nachfolgenden Leistungen ist Euro 4.000,00 pro Jahr.
Leistungen zur Vorsorge
Vorgesehene Leistungen:
- Gynäkologische Visite
- Pap-Test
- Gynäkologische oder transvaginale Routine-Ultraschalluntersuchung
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 100 % je Rechnung
Voraussetzungen für die Rückerstattung:
- Die Rückerstattung wird einmal pro Jahr gewährt
- Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen (nur für eingeschriebene Angestellte und zahlende Familienmitglieder)
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen und Belege der Aufwendungen. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, ob die erbrachten Leistungen aus Gründen der medizinischen Vorsorge oder zur Linderung eines körperlichen Gebrechens durchgeführt wurden
Leistungen zur Vorsorge von Brustkrebs
Vorgesehene Leistungen:
- Mammographie
- Ultraschalluntersuchung an der Brust
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 100 % je Rechnung
Voraussetzungen für die Rückerstattung:
- Die Rückerstattung wird alle 3 Jahre gewährt
- Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen (nur für eingeschriebene Angestellte und zahlende Familienmitglieder)
- Das Alter der Antragstellerin muss zwischen 40 und 50 Jahre sein
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen und Belege der Aufwendungen. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, ob die erbrachten Leistungen aus Gründen der medizinischen Vorsorge oder zur Linderung eines körperlichen Gebrechens durchgeführt wurden
Mutterschaft
Vorgesehene Leistungen:
- 5 gynäkologische und geburtshilfliche Kontrollvisiten
- Geburtshilfliche Kontrollen
- 4 Ultraschalluntersuchungen
- Laboruntersuchungen und Instrumentaldiagnostik
- Genetische Untersuchungen
- Rehabilitation Post-partum
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 60 % je Rechnung
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen und Belege der Aufwendungen
Höchste Entschädigungssumme:
Die höchste Entschädigungssumme für alle nachfolgenden Leistungen ist Euro 4.000,00 pro Jahr.
Vorsorge und Krebsbehandlung
Erstattungsfähige Leistungen (1 Mal jährlich ab dem 45. Lebensjahr):
- Fachärztliche Untersuchung
- PSA
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 100% je Rechnung
Erstattungsfähige Leistungen (1 Mal jährlich ab dem 45. Lebensjahr):
- Ultraschalluntersuchung des Apparats
- Zystoskopie
- Flowmetrie
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Freibetrag: 20,00 Euro zu Lasten des Versicherten je Rechnung/Beleg
- Rückerstattung: 100% je Rechnung unter Berücksichtigung des Freibetrags
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen und Belege der Aufwendungen. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, ob die erbrachten Leistungen aus Gründen der medizinischen Vorsorge oder zur Linderung eines körperlichen Gebrechens durchgeführt wurden
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.
Patienten mit prostatischer Hypertrophie
Erstattungsfähige Leistungen:
- Rückerstattung der Medikamente
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Kassenbelege
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.
Urologische Chirurgie
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Eingriff (unabhängig davon ob gutartiger oder bösartiger Tumor)
- Rückerstattung 60% pro Rechnung (Freibetrag nicht vorgesehen)
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen und Belege der Aufwendungen
- Vollständiger Entlassungsbrief des Krankenhauses
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.
Andrologische Pathologie
Erstattungsfähige Leistungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Andrologische Visite
- Rückerstattung: ein mal alle 3 Jahre
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.
Dermatologische Visite (für Versicherte im Alter zwischen 35 und 65 Jahren)
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Rückerstattung: 60% je Rechnung (Freibetrag nicht vorgesehen)
- Rückerstattung alle 2 Jahre
Höchste Entschädigungssumme:
1.000,00 Euro pro Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen
- Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, ob die erbrachten Leistungen aus Gründen der medizinischen Vorsorge oder zur Linderung eines körperlichen Gebrechens durchgeführt wurden
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.
Leistungen bei mittelschwerer/schwerer Schuppenflechte sowie bei schwerem, atopischem Ekzem
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Thermalkuren: 40,00 Euro pro Tag (maximal 7 Tage)
- Für Fototherapien getragene Spesen (PUVA und Bade-PUVA): 100% ohne Freibetrag
Höchste Entschädigungssumme:
1.000,00 Euro pro Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen
- Fotokopie der vom Facharzt des Krankenhauses ausgestellten Überweisung bzw. des weißen Rezeptes, nur falls dieses vom Dermatologen des Sanitätsdienstes ausgestellt wurde, wobei die Zahlungsbescheinigung bzw. die Rechnung beizulegen ist

Ersatzfähige Leistungen (Kauf oder Leihgabe):
- Orthopädische Prothesen
- Hörgeräte
- Korsett C35
- Stabkorsett
- Donjoy-Knieorthese
Rückerstattung für Rechnungen (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
- Rückerstattung: 60% je Rechnung
- Freibetrag nicht vorgesehen
Höchste Entschädigungssumme:
1.000,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Voraussetzungen für die Rückerstattung:
- Die Rückerstattung wird einmal pro Jahr gewährt
- Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen
- Arztbericht, der die Verschreibung von orthopädischen und akustischen Prothesen bzw. Hilfsmitteln und die Krankheit beinhaltet.
Rückerstattung:
- Freibetrag: nicht vorgesehen
- Rückerstattung: 80% je Rechnung
Höchste Entschädigungssumme:
- 300,00 Euro je Haushalt und Versicherungsjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Rechnungen oder Belege der Aufwendungen
- Arztbericht, der die Verschreibung der Einrichtung und die Krankheit beinhaltet

Rückerstattung:
- Monatsrate von 500,00 Euro
Höchste Entschädigungssumme:
- Monatsrate für maximal 3 Jahre
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen, sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Vollständig ausgefüllter Rückerstattungsantrag
- Vom behandelnden Arzt ausgefüllter und unterschriebener Antrag für LTC
- Die im Vordruck angeführten Unterlagen beizulegen sind
HINWEIS: Diese Leistung ist nicht für die zu Lasten lebenden Ehepartner vorgesehen.

Wie kann ich die Erstattungen beantragen?
Die Erstattungsanträge können auf folgenden Wegen eingereicht werden:
- per E-Mail an assistenza.sani-fonds@ previmedical.it
- per Post an SANI-FONDS - Marie-Curie-Strasse 15 - 39100 Bozen (BZ)
- persönlich in unserem Büro
- online oder über die kostenfreie App SANI-FONDS RBM SALUTE (verfügbar im Play Store für Android und im AppStore von Apple)