Welche Leistungen erstattet SANI-FONDS?

Hier findest Du die Liste aller erstattungsfähigen Leistungen ab 01.01.2025


(Die Leistungen bis zum 31.12.2023 findest Du in der Leistungsordnung SANI-FONDS 2023 >>)

Leistungen 2025:

Mit einem Klick auf die jeweilige Leistung findest Du neben einer kurzen Beschreibung derselben auch den auszufüllenden Vordruck sowie eine detaillierte Liste der beizulegenden Unterlagen. Diese Übersicht ist nicht vollständig und dient nur zu Informationszwecken. Alle Leistungen und Erstattungsbedingungen sind in der Leistungsordnung enthalten, die zusammen mit dem Statut, der Geschäftsordnung für den Sektor Handwerk und dem Leitfaden für die Funktionsweise des Sektors Handwerk die einzig maßgeblichen Unterlagen sind.

A.1 Krankenhausaufenthalt
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf den Krankenhausaufenthalt folgenden Jahres einzureichen:
  • Tagegeld für jede Art von Krankenhausaufenthalt infolge von Krankheit oder Unfall.

 Höchstbetrag:

  • 50,00 € für jeden Tag des Krankenhausaufenthalts, beginnend mit dem 6. Tag des Krankenhausaufenthalts und für einen Zeitraum, der insgesamt 25 Tage des Krankenhausaufenthalts pro Kalenderjahr nicht überschreitet. Dieser Höchstbetrag ist als Gesamtbetrag für den Eingeschriebenen und seine Familiengemeinschaft zu verstehen. Der letzte Tag des Krankenhausaufenthaltes wird nicht berücksichtigt.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Entlassungsbescheinigung 
A.2 Nach dem Krankenhausaufenthalt
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Rehabilitationsbehandlungen nach dem
    Krankenhausaufenthalt vor: Logopädie und Ergotherapie, sofern sie innerhalb von 120 Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden und im Zusammenhang mit der Krankheit oder Verletzung stehen, die den Krankenhausaufenthalt verursacht hat

 Höchstbetrag:

  • Der jährliche Höchstbetrag für die Erstattung der Kosten nach einem Krankenhausaufenthalt beläuft
    sich auf insgesamt 400,00 Euro für den Eingeschriebenen und seine Familiengemeinschaft.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung
B.1 Ambulatorische Behandlungen
Die Rückerstattung ist innerhalb 31. März des drauffolgenden Jahres einzureichen:
  • Ticket: 100%, mit einer Selbstbeteiligung von 50,00 Euro zu Lasten sowohl des Eingeschriebenen als auch eines jeden Mitgliedes der Familiengemeinschaft

Höchstbetrag:

  • Jährlicher Höchstbetrag von 1.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und seiner Familiengemeinschaft 
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Tickets
  • Quittung zum Nachweis der Bezahlung der Ticket

 

C.1 Facharztuntersuchungen (ohne Krankenhausaufenthalt)
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen.
  • Rückerstattung: 50% je Rechnung

Höchstbetrag:

  • 50,00 Euro pro durchgeführter Untersuchung und für höchstens 5 Leistungen pro Familiengemeinschaft und Kalenderjahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung mit Angabe der Verdachtsdiagnose oder ärztlicher Befund mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose
C.2 Ambulatorische Chirurgie
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Selbstbeteiligung: 250,00 Euro zu Lasten des/der Versicherten je Rechnung/Beleg
  • Rückerstattung der ambulanten chirurgischen Eingriffe laut Leistungsordnung: 800,00 Euro für den Eingeschriebenen und die Familiengemeinschaft; es ist höchstens eine Leistung im Jahr, unter Berücksichtigung des Freibetrags, zugelassen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung mit Angabe der Verdachtsdiagnose oder ärztlicher Befund mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose
C.3.1 Radiologische Leistungen

Instrumentale Diagnostik (Radiologie)

Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Rückerstattung: 60% je Rechnung

Höchstbetrag: 

150,00 Euro pro Leistung

Die jährliche Verfügbarkeit bezüglich Erstattungen für radiologische Leistungen, für Laborleistungen und für therapeutische Leistungen (C.3.1, C.3.2 und C.3.3) beträgt insgesamt 800,00 Euro für den Eingeschriebenen und die Familiengemeinschaft.

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung mit Angabe der Verdachtsdiagnose oder ärztlicher Befund mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose
C.3.2 Laborleistungen

Labordiagnostik

Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Rückerstattung: 60% je Rechnung

Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen für radiologische Leistungen, für Laborleistungen und für therapeutische Leistungen (C.3.1, C.3.2 und C.3.3) beträgt insgesamt 800,00 Euro für den Eingeschriebenen und die Familiengemeinschaft.

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung mit Angabe der Verdachtsdiagnose oder ärztlicher Befund mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose
C.3.3 Therapeutische Leistungen

Therapeutische Leistungen


Der Fonds erstattet die Kosten für die folgenden therapeutischen Leistungen:

  • Schmerztherapie (verschiedene Gelenk- und nicht-Gelenkinfiltrationen, einschließlich Masotherapie)
  • komplementärmedizinische Leistungen
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Rückerstattung: 60% je Rechnung

Höchste Entschädigungssumme:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen für radiologische Leistungen, für Laborleistungen und für therapeutische Leistungen (C.3.1, C.3.2 und C.3.3) beträgt insgesamt 800,00 Euro für den Eingeschriebenen und die Familiengemeinschaft.

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Ärztliche Verschreibung mit Angabe der Verdachtsdiagnose oder ärztlicher Befund mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose
C.4.1 Physiotherapie und Rehabilitation
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Physiotherapie und ambulatorische Rehabilitation für die in der Leistungsordnung angeführten Pathologien: 60% je Rechnung für die in der Leistungsordnung vorgesehenen Diagnosen (Selbstbeteiligung nicht vorgesehen)

Höchstbetrag:

800,00 Euro pro Familiengemeinschaft und Kalenderjahr

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Protokoll der Notaufnahme (falls vorhanden)
  • Ärztliche Verschreibung (Facharzt) mit Angabe der festgestellten Pathologie/Diagnose gültig für 1 Zyklus von max. 10 Einheiten
  • Angabe der medizinischen Qualifikation der Person, bei der die physiotherapeutischen Behandlungen durchgeführt wurden (physiotherapeutische Fachausbildung muss belegt sein)
  • Auflistung der Einheiten mit den entsprechenden Daten

HINWEIS: Die Leistungen müssen von ärztlichem Personal oder Fachkräften mit Zulassung im Bereich Rehabilitationstherapie erbracht werden, deren Ausbildungstitel aus der Rechnung hervorgehen muss.

C.5.1 Gläser für Brillen und Kontaktlinsen

Gläser für Brillen und Kontaktlinsen

Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Gläser für Brillen: 
    • Rückerstattung: max. 150,00 Euro für die Familiengemeinschaft alle 2 Jahre ab dem Datum der ersten erstatteten Rechnung
    • Voraussetzung für die Rückerstattung: Erste Brille oder Veränderung des Dioptrienwertes belegen, die Fassung ist ausgeschlossen

  • Kontaktlinsen
    Rückerstattung: 50,00 Euro pro Jahr
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Belege der Aufwendungen ausgestellt von einem Optiker oder Optometristen mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Aus der Rechnung/Beleg muss hervorgehen, dass es sich um Sehbrillen/Kontaktlinsen handelt und dass sich der Dioptrienwert verändert hat.
  • Für die Kontaktlinsen genügt eine Bescheinigung über die Sehstärke, welche nicht älter als 18 Monate ist.

Hinweis: Die Kosten für die Brillengläser und die Fassung müssen in der Rechnung gesondert ausgewiesen sein.

C.5.2 Refraktive Chirurgie

Refraktive Chirurgie

Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
  • Rückerstattung: 75% der Rechnung bis zur Erreichung des Höchstbetrages

Höchstbetrag:

  • 750,00 Euro pro Auge und insgesamt 1.500,00 Euro für die Familiengemeinschaft (maximal zwei Eingriffe); dann alle zwei Jahre ab dem Datum der ersten erstatteten Rechnung
Konditionen:
  • Änderung der Sehschärfe vor und nach dem Eingriff (mehr oder gleich 2 Dioptrien)
  • Für den Erhalt der Rückerstattung genügt auch nur der Eingriff an einem der beiden Augen.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen, Honorarnote, Quittungen für entstandene Kosten mit Angabe der Zahlung. Aus diesen Unterlagen muss klar hervorgehen, dass es sich um einen refraktiven Eingriff handelt; zudem ist die zu behandelnde Pathologie anzugeben.
  • Bescheinigung über die Änderung der Sehschärfe vor und nach dem Eingriff (mehr oder gleich 2), ausgestellt vom behandelnden Augenarzt.
C.6.1 - C.6.2 - C.6.3 - Zahnmedizin
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:

Höchstbetrag:

  • Der jährliche Höchstbetrag für die Leistungen der MUNDHYGIENE und PARODONTOLOGIE, DIAGNOSTIK, ZAHNERHALTUNG, CHIRURGIE, IMPLANTOLOGIE, PROTHETIK beläuft sich auf insgesamt 1.750,00 Euro pro Familiengemeinschaft.

  • Höchstbeträge und die Häufigkeit der Erstattungen sind genauer in der Leistungsordnung beschrieben: Leistungsordnung Sektor Handwerk 2025

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Formular der Zahnarztspesen, das vom Zahnarzt ausgefüllt, unterschrieben und mit Stempel versehen werden muss. 
    Formular Zahnarztspesen
  • Rechnungen oder Quittungen, einschließlich Akonto-Rechnungen, über die entstandenen Kosten (falls vorgesehen, mit Stempelmarke), aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist
  • Bei zahnärztlicher Behandlung infolge eines Unfalls ist das Notaufnahmeprotokoll beizulegen
Hinweis: In Italien ausgestellte Rechnungen von über 77,47 Euro sind mit einer Stempelmarke zu versehen.
Bitte auch die Akontorechnungen beilegen, falls diese ausgestellt wurden.
C.6.4 - Zahnspange
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:
Vorgesehene Leistungen:
  • Kieferorthopädische Behandlung mit fester oder mobiler Zahnspange: Rückerstattung 500,00 Euro
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Bericht des Zahnarztes über den Verlauf der Arbeiten
  • Rechnungen, Quittungen oder auch Akonto-Rechnungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist


Die Leistung ist für Familienmitglieder nicht vorgesehen.

D.1 Orthopädische Hilfsmittel, Prothesen und Hörgeräte
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:

Ersatzfähige Leistungen (Kauf oder Leihgabe):
  • Orthopädische Prothesen
  • Hörgeräte
  • Korsett C35
  • Stabkorsett
  • Gelenkorthese
Rückerstattung:
  • Rückerstattung: 60% je Rechnung

Höchste Entschädigungssumme:

1.000,00 Euro je Eingeschriebenen und Familiengemeinschaft pro Jahr

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten mit Angabe der erfolgten Zahlung
  • Arztbericht, der die Verschreibung der Hilfsmittel und die Krankheit beinhaltet
E.1 Präventionspaket gynäkologische Leistungen
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:


Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.

Leistungen zur Vorsorge

Vorgesehene Leistungen:
a) Gynäkologische Visite
b) Zervix-Vaginalabstrich (Pap-Test) und/oder DNA-Test auf HPV
c) Gynäkologische oder transvaginale Routine-Ultraschalluntersuchung mit Ausnahme von Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
Rückerstattung (Einreichefrist innerhalb 2 Jahren):
  • Selbstbeteiligung: 20 Euro pro Rechnung, für die Leistungen unter Buchstabe b) und c)
  • Rückerstattung: 100 % je Rechnung (Freibetrag abgezogen)

Höchste Entschädigungssumme:
Die jährliche Verfügbarkeit für das Präventionspaket für gynäkologische Leistungen beträgt pro Eingeschriebenen insgesamt 150,00 Euro.

Voraussetzungen für die Rückerstattung:

  • Die Rückerstattung wird einmal pro Jahr gewährt und gilt mit der ersten Erstattung als ausgeschöpft, auch wenn nur für eine der vorgesehenen Leistungen angesucht wurde
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die
  • Zahlung erfolgt ist. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, dass es sich um Vorsorgeuntersuchung handelt.
E.2 Präventionspaket Brustkrebs für Frauen
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:

Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.

Leistungen Präventionspaket Brustkrebs für Frauen

Vorgesehene Leistungen:

  • Mammographie
  • Ultraschalluntersuchung der Brust
Rückerstattung:
  • Rückerstattung: max. 100,00 Euro
Voraussetzungen für die Rückerstattung:
  • Die Rückerstattung wird einmal alle 2 Jahre gewährt und gilt mit der ersten Erstattung als ausgeschöpft, auch wenn nur für eine der vorgesehenen Leistungen angesucht wurde
  • Diese Leistung gilt nur für Eingeschriebene und zahlende Familienmitglieder
  • Das Alter der Antragstellerin muss zwischen 40 und 50 Jahre sein
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass dieZahlung erfolgt ist. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, dass es sich um Vorsorgeuntersuchung handelt.
E.3 Vorsorge und Behandlung Tumor männlicher Geschlechtsorgane
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:

Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.

Vorsorge und Krebsbehandlung

Erstattungsfähige Leistungen (1 Mal jährlich, nur für Eingeschriebene vom 40. bis 75. Lebensjahr):
a) Fachärztliche urologische Untersuchung
b) Echographie des Geschlechtsapparates
c) Zystoskopie
d) Flussmetrie
e) PSA
Rückerstattung:
  • Selbstbeteiligung: 20,00 Euro pro Rechnung für die Leistungen unter Punkt b), c) und d)
  • Rückerstattung: 100% je Rechnung (wo vorgesehen, Selbstbeteiligung abgezogen)

Höchste Entschädigungssumme:
Die jährliche Verfügbarkeit für das Vorsorge- und Behandlungspaket für Krebserkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane beträgt pro Eingeschriebenen insgesamt 150,00 Euro.

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, dass es sich um Vorsorgeuntersuchung handelt.
E.4 Andrologische Pathologien
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:


Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.

Andrologische Pathologie

Rückerstattung, ein mal alle 3 Jahre:

  • Andrologische Visite
Rückerstattung:
  • 100 % der Rechnung
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist. Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, dass es sich um Vorsorgeuntersuchung handelt.
E.5 Mutterschaftspaket
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:

Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.

Mutterschaft

Vorgesehene Leistungen:

a) Max. 5 gynäkologisch-geburtshilfliche Kontrollvisiten
b) 4 Ultraschalluntersuchungen
c) Laboruntersuchungen und Instrumentaldiagnostik
d) Genetische Untersuchungen
e) Rehabilitation Post-partum
Rückerstattung:
  • Rückerstattung: 60 % je Rechnung
Bedingungen:
  • Das Mutterschaftspaket wird nur einmal im Kalenderjahr erstattet, unabhängig davon, ob die Erstattung für eine oder alle der Leistungen unter a), b), c) d), e) gemäß den oben genannten Einschränkungen beantragt wird.
Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?
Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist
  • Schwangerschaftsbescheinigung
E.6 Dermatologie: Vorsorge und Behandlung
Der Rückerstattungsantrag ist innerhalb 31. März des auf das Rechnungsdatum folgende Jahr einzureichen:


Höchstbetrag:

Die jährliche Verfügbarkeit für die Erstattungen unter den Punkten E.1 bis E.6 beträgt insgesamt 4.000,00 Euro für den Eingeschriebenen und die zahlenden Familienmitglieder.


Dermatologische Visite (für Eingeschriebene im Alter zwischen 35 und 65 Jahren)

Rückerstattung:
  • Rückerstattung: 60% je Rechnung
  • Rückerstattung ein Mal alle 2 Jahre

Sani-Fonds sieht nur für Eingeschriebene mit

  • mittelschwerer/schwerer Psoriasis (PASI >= 10); und/oder
  • schwerer atopischer Dermatitis, unabhängig vom Alter,

die Erstattung folgender Spesen vor:

  • Hotel für Thermalkuraufenthalte (40 Euro pro Tag mit einer Höchstdauer von 7 Tagen)
  • Phototherapien (PUVA und Bade-PUVA), zu 100 % ohne Selbstbeteiligung

Wie wird der Rückerstattungsantrag gestellt?

Um die Rückerstattung der Gesundheitsleistungen zu beantragen,
steigen Sie in Ihren persönlichen Bereich ein: Login Online-Dienste (sani-fonds.it)
wählen Sie "Neuer Antrag" und die Leistung, für welche Sie um Erstattung ansuchen;
legen Sie folgende Unterlagen bei:
  • Rechnungen oder Quittungen über die entstandenen Kosten, aus denen hervorgeht, dass die Zahlung erfolgt ist
  • Aus der Rechnung/Quittung des Arztes muss hervorgehen, dass die erbrachten Leistungen aus Gründen der medizinischen Vorsorge durchgeführt wurden.

Wie kann ich die Erstattungen beantragen?

Die Erstattungsanträge können auf folgenden Wegen eingereicht werden:

Für Spesen mit Rechnungsdatum ab 01.01.2025

 Für Spesen mit Rechnungsdatum bis 31.12.2023 (max. 2 Jahre rückwirkend)

Zu den Formularen und Downloads